Digitalisierung in der Schule

Herausforderungen für Schulträger meistern

Die drei Säulen der Digitalisierung

Nachhaltigkeit und Effizienz sichern

Für die Digitalisierung in der Schule zeichnen sowohl das Schulpersonal als auch der Schulträger verantwortlich. Dabei können drei Säulen definiert werden:

  • Pädagogisches Konzept (Schule)
  • Technische Ausstattung (Träger)
  • Betreuung & Wartung (Schule & Träger)

Die jeweiligen Aufgaben können jedoch nur zielgerichtet ausgeführt werden, wenn eine gemeinsame Grundlage geschaffen wurde und insbesondere pädagogische Voraussetzung und finanzielle Gegebenheit in einem pädagogisch-technischem Konzept in Einklang gebracht wurden. Hierfür braucht es den Medienentwicklungsplan.

Der Medienentwicklungsplan

Kooperation und Finanzierung fördern

Der Medienentwicklungsplan kann sowohl von der Schule als auch dem Träger angestoßen werden. Er soll Orientierung und Hilfestellung zugleich sein. Die wichtigsten Prozessschritte sind dabei:

  • Vorklärung (Informationen einholen, Gruppe zusammenstellen und Prozess starten)
  • Ist-Stand-Analyse (Bestandsaufnahme Technik & Kompetenz, Umfeldanalysen)
  • Ziele (Auswertungen interpretieren, Meilensteine festlegen und kommunizieren)
  • Maßnahmenplan (Bewilligungen einholen, einzelne Projektpläne festlegen)

Der Medienentwicklungsplan und die Durchführung dieser vier Prozessschritte ist dabei Voraussetzung für die erfolgreiche Beantragung aus dem Fördertopf des Digitalpakts Schule (Bildungspakt)!

6 Herausforderungen für Schulträger

Eingeforderte Veränderungen in der Kommune

Die großen Herausforderungen für Schulträger liefern in Ihrer Lösung jeweils Antworten auf Fragen des pädagogischen und technischen Konzepts sowie der Betreuung & Wartung. Diese sind:

  • Technologischen und pädagogischen Fortschritt langfristig bedenken
  • Akzeptanz aller Beteiligten steigern
  • Krisen- und ausfallsichere Betreuung und Wartung ermöglichen
  • Erhaltungsinvestitionen minimieren
  • Einheit der Systeme in unterschiedlichen Schulen fördern
  • Teilfinanzierung über Digitalpakt Schule (Bildungspakt) sichern

Wir unterstützen Sie gerne – umfassend oder in Teilbereichen

Gerne beantworten wir Ihre Fragen und lösen mit Ihnen die großen Herausforderungen der Digitalisierung in der Schule:

  • Erstellung eines Medienentwicklungsplans

  • Moderation zwischen pädagogischen und kommunalen Erwartungen und Interessen

  • Gestaltung digitaler Lehrpläne

  • Erstellung einer Anforderungsanalyse und eines Anforderungskatalogs für digitale Technologien und Infrastruktur

  • Beschaffung und Einführung digitaler Technologien und Infrastrukturen

  • Aus- und Fortbildung für Lehrkräfte und Schülerschaft

  • Beratung und Einführung eines zukunftssicheren Betreuungs- und Wartungskonzepts

Digitalisierungsexperten im Kommunal- und Bildungsumfeld – Ihre mecodia

Wir sind ein Digitalisierungs- und IT-Dienstleister aus Stuttgart. Seit 2010 setzen sich 25 motivierte Spezialist*innen unterschiedlicher Fachrichtungen für unsere Kunden ein.

  • Digitalisierungsprojekte in Verwaltungen und Schulen
  • Kommunale Softwareentwicklung mit eigenen Produkten und Lizenznahmen
  • Über 700 Digitalisierungsseminare und Fortbildungen mit mehr als 25.000 Teilnehmer*innen pro Jahr
  • Über 300 Kommunen mit mehr als 9 Millionen Einwohner*innen sind unsere Kunden
  • Mitglied im DATABUND – Verband der mittelständischen IT-Dienstleister und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor e.V.
Teambild Collage